Navigation überspringen
Meine LVM
Auf dem Bild steht "Du willst Brumm Brumm?" und zwei Kennzeichen für die Mopedversicherung sind abgebildet. Auf dem großen steht "Für jedes Alter ab 59 Euro" und ein Roller ist daneben abgebildet. Auf dem anderen steht "Für jedes Alter ab 33 Euro" und ein E-Scooter ist abgebildet.
Moped, E-Scooter & Co.

Günstige Kennzeichen

Hier online Versicherungskennzeichen bestellen

Mopedversicherung – günstiger LVM-Versicherungsschutz

Unsere Highlights:

Gleicher Preis für jedes Alter

Sachschäden bis 100 Millionen Euro

Personenschäden bis 15 Millionen Euro

Digitale Versicherungsbescheinigung

Warum ein Versicherungskennzeichen?

Für die Nutzung von Moped, Roller, E-Scooter & Co. ist eine Haftpflichtversicherung erforderlich. Als Nachweis hierfür gilt das jährlich ab dem 1. März neu zu erwerbende Versicherungskennzeichen. Wenn Sie sich außerdem gegen Diebstahl oder Naturgewalten absichern möchten, ist eine Teilkaskoversicherung die perfekte Ergänzung.

Was ist enthalten?

Leistungen

Ergänzen Sie Ihre Kfz-Haftpflicht mit einer Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung

Sachschäden gegenüber Dritten
  • Schäden an fremden Fahrzeugen oder Gegenständen bei einem Verkehrsunfall, den Sie verschuldet haben
  • Versicherungssumme je Schaden: 100 Millionen Euro
Personenschäden
  • Wenn bei einem Verkehrsunfall, den Sie verschuldet haben, Menschen zu Schaden kommen
  • Versicherungssumme je Person: 15 Millionen Euro
Schadenersatzansprüche
  • Bei begründeten Ansprüchen leisten wir Schadenersatz in Geld
  • Unbegründete Ansprüche Ihnen gegenüber wehren wir auf unsere Kosten für Sie ab
Sachschäden gegenüber Dritten
  • Schäden an fremden Fahrzeugen oder Gegenständen bei einem Verkehrsunfall, den Sie verschuldet haben
  • Versicherungssumme je Schaden: 100 Millionen Euro
Personenschäden
  • Schäden an fremden Fahrzeugen oder Gegenständen bei einem Verkehrsunfall, den Sie verschuldet haben
  • Versicherungssumme je Person: 15 Millionen Euro
Schadenersatzansprüche
  • Bei begründeten Ansprüchen leisten wir Schadenersatz in Geld
  • Unbegründete Ansprüche Ihnen gegenüber wehren wir auf unsere Kosten für Sie ab
Diebstahl

Diebstahl, Raub sowie die Herausgabe des Fahrzeugs auf Grund räuberischer Erpressung.

Brand und Explosion
  • Feuer, das ohne bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist und sich aus eigener Kraft ausbreitet
  • Explosion von Gasen oder Dämpfen
Zusammenstoß mit Tieren

Zusammenstoß während der Fahrt mit Tieren aller Art

Tierbiss
  • Schäden am Fahrzeug durch Tierbiss (z. B. Marderbiss) 
  • Folgeschäden bis zu 10.000 Euro je Schadensereignis
Elementarschäden
  • Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Lawinen oder Muren
  • Schäden durch Gegenstände, die durch diese Naturgewalten auf oder gegen das Fahrzeug geworfen werden 
Glasbruch
  • Bruchschäden an der Verglasung des Fahrzeugs 
  • Glas- und Kunststoffscheiben, Spiegelglas sowie Abdeckungen von Leuchten
Kurzschluss
  • Schäden, an der Verkabelung des Fahrzeugs durch Kurzschluss
  • Folgeschäden bis zu 10.000 Euro je Schadensereignis
Elektrofahrzeuge

Folgeschäden nach Kurzschluss oder Tierbiss sowie Überspannungsschäden bei Elektro- und Hybridfahrzeugen bis insgesamt 20.000 Euro.

Jetzt das neue Versicherungskennzeichen online bestellen!

Mit nur ein paar Angaben können Sie den konkreten Preis ermitteln und Ihre Versicherung bequem von zuhause abschließen.

Jetzt berechnen

oder

Haben Sie noch Fragen?

Hier finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner vor Ort.

Schadenbeispiele

Häufig gestellte Fragen

Wie bekomme ich meinen Versicherungsschein bzw. meine digitale Versicherungsbescheinigung?

Nachdem Sie Ihre Versicherung abgeschlossen haben, bekommen Sie Ihren Versicherungsschein von uns per Post zugesendet. Alternativ können Sie in Ihrer "Meine LVM"-App eine digitale Versicherungsbescheinigung herunterladen und digital auf Ihrem Handy mitführen. Der Versicherungsschein ist dann nicht mehr zwingend in ausgedruckter Form mitzuführen.

Für welche Elektrokleinstfahrzeuge und andere Fahrzeuge kann ich bei der LVM ein Kennzeichen bestellen?

Moped, Roller, Mofa, Mokick

  • Kfz-Haftpflicht für nur 59 Euro inklusive Teilkasko für 93 Euro (150 Euro SB) 
    (großes Versicherungskennzeichen aus Folie)

Leichtmofa einsitzig bis 20 km/h

  • Kfz-Haftpflicht für nur 29 Euro inklusive Teilkasko für 48 Euro (150 Euro SB) 
    (großes Versicherungskennzeichen aus Folie)

Kleinkraftrad dreirädrig bis 45 km/h

  • Kfz-Haftpflicht für nur 79 Euro; inklusive Teilkasko für 129 Euro (150 Euro SB) 
    (großes Versicherungskennzeichen aus Folie)

E-Scooter (EKF), Segways, S-Pedelecs

  • Kfz-Haftpflicht für nur 33 Euro inklusive Teilkasko für 77 Euro (150 Euro SB) 
    (kleines Versicherungskennzeichen aus Folie)

Leichtkraftfahrzeug vierrädrig bis 45 km/h

  • Kfz-Haftpflicht für nur 269 Euro inklusive Teilkasko für 329 Euro (150 Euro SB) 
    (großes Versicherungskennzeichen aus Folie)

Krankenfahrstuhl

  • Kfz-Haftpflicht für nur 45 Euro inklusive Teilkasko für 59 Euro (150 Euro SB), 
    (großes Versicherungskennzeichen aus Folie)
Ich bin 15 Jahre alt. Darf ich eine Versicherung, z. B. für ein Moped, abschließen?

Ja, nach dem “Taschengeldparagrafen” im BGB können Sie Ihr Taschengeld auch für den Kauf eines Versicherungskennzeichens ausgeben.

Müssen Elektrokleinstfahrzeuge, wie z. B. E-Scooter, versichert werden?

Ja. Für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr muss eine Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung bestehen. Dies wird mittels eines Versicherungskennzeichens und einer Bescheinigung nachgewiesen. Auf Wunsch kann zusätzlich eine Kaskoversicherung gegen Schäden am eigenen Fahrzeug oder Diebstahl etc. abgeschlossen werden.

Zwingende Voraussetzung für den Abschluss einer Versicherung ist eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für das Modell des Elektrokleinstfahrzeugs oder alternativ eine Einzelbetriebserlaubnis.

Welche Papiere benötige ich um die Versicherung abzuschließen?

Sie benötigen lediglich die Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeugs. Ein Muster der allgemeinen Betriebserlaubnis finden Sie unten auf der Seite bei den Downloads.

Was beinhalten die Haftpflicht- und die Teilkaskoversicherung?

Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ersetzt Schäden, die Sie anderen durch den Gebrauch des Fahrzeugs zufügen. Die Höchstversicherungssumme beträgt 100 Millionen Euro pauschal bzw. 15 Millionen Euro je geschädigte Person. Beitragsfrei enthalten ist auch die Kfz-Umweltschadenversicherung mit einer Versicherungssumme von 5 Millionen Euro je Schadensereignis, höchstens jedoch 10 Millionen Euro pro Kalenderjahr.

Teilkaskoversicherung
Die Teilkaskoversicherung ersetzt Schäden am eigenen Fahrzeug z. B. durch Brand, Sturm, Überschwemmung, Zusammenstoß mit Tieren aller Art, Diebstahl und Glasbruchschäden. Die LVM bietet Ihnen die Teilkaskoversicherung für Moped & Co. mit 150 Euro Selbstbeteiligung an.

Wie versichere ich z. B. mein Moped gegen Diebstahl?

Sie können eine Teilkaskoversicherung mit 150 Euro abschließen. Diese greift, wenn Ihr Fahrzeug gestohlen oder beim versuchten Diebstahl beschädigt wird. Die Teilkasko ist insbesondere bei neuen Fahrzeugen empfehlenswert.

Wie lange dauert es, bis ich mein Kennzeichen erhalte?

Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis drei Werktagen nach Bestellung.

Kann ich mein Moped oder Segway an jemand anderes verleihen?

Ja. Allerdings nur, wenn der- oder diejenige berechtigt ist, das Fahrzeug zu fahren. Berechtigt sind Personen, die eine gültige Fahrerlaubnis für Ihr Fahrzeug besitzen und denen Sie erlaubt haben, damit zu fahren.

Wie kann ich meine Versicherung kündigen?

Die Versicherung hat eine Laufzeit von maximal einem Jahr und läuft jedes Jahr zum letzten Tag im Februar aus. Eine Kündigung ist nicht notwendig. Wenn Sie Ihr Fahrzeug verkaufen, erwirbt der Käufer die Restlaufzeit der Versicherung mit. Bitte teilen Sie der LVM mit, ob ein Besitzwechsel stattgefunden hat.

PS: Denken Sie rechtzeitig daran, zum Saisonstart am 1. März für das nächste Jahr ein neues Versicherungskennzeichen für Ihr Fahrzeug zu erwerben.

Darf ich mit dem E-Scooter oder Roller im Ausland fahren?

Ja. In der Kfz-Haftpflichtversicherung besteht Versicherungsschutz innerhalb der geografischen Grenzen Europas sowie in den außereuropäischen Gebieten, die zum Geltungsbereich der Europäischen Union gehören.

Allerdings ist es sinnvoll, eine internationale Versicherungsbestätigung mitzuführen. Diese erhalten Sie bei Ihrem Versicherer. Auch sollten Sie ein D-Schild am Roller befestigen.

Erkundigen Sie sich bitte vor Reiseantritt, ob im Straßenverkehr des Urlaubslands Elektro-Scooter erlaubt sind.

Was ist der Unterschied zwischen Folien- und Blechkennzeichen?

Bei den neuen Folienkennzeichen wird eine Trägerplatte aus Kunststoff mehrere Jahre verwendet. Nur die oberste dünne Plastikschicht wird gewechselt. Zudem haben die Folien ein Hologramm und sind damit fälschungssicher.

Folienkennzeichen haben folgende Vorteile:

  • Nachhaltiger: Die Folie wird mit Hilfe einer wiederverwendbaren Trägerplatte am Fahrzeug befestigt. Beim Kennzeichenwechsel muss lediglich die Kennzeichenfolie erneuert werden. 
  • Weniger CO2: Bei der Produktion der Kennzeichenfolie entstehen weniger Treibhausgasemissionen als bei der Produktion des herkömmlichen Blechkennzeichens. 
  • Sicherer: Die Folie erhält ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, welches das Fälschen erschwert: Es handelt sich um ein Hologramm, das in herkömmlichen Versicherungskennzeichen nicht vorhanden ist, aber bereits Bestandteil der Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahrzeuge ist.
Warum gibt es Versicherungskennzeichen in verschiedenen Farben?

Die Farbe der Versicherungskennzeichen ändert sich jährlich. Das Versicherungsjahr für Mopedversicherungen beginnt immer am 1. März und endet Ende Februar des Folgejahres.

Müssen Mopeds, E-Scooter und andere Elektrokleinstfahrzeuge beim Straßenverkehrsamt zugelassen werden?

Nein, Mopeds, E-Sooter und andere Elektrokleinstfahrzeuge müssen nicht beim Straßenverkehrsamt zugelassen werden. Allerdings benötigen sie eine allgemeine Betriebserlaubnis.  

Ob es sich um ein Elektrokleinstfahrzeug handelt, erkennen Sie in der allgemeinen Betriebserlaubnis.

  • Die Zeile "J" gibt die Fahrzeugklasse an. Diese muss mit der Ziffer "27" gefüllt sein.
  • Weiter erkennen Sie in der Zeile "4" die Art des Aufbaus. Nur wenn hier "0001", "0002", "0003" oder "0010" angegeben ist, handelt es sich zweifellos um ein Elektrokleinstfahrzeug.

Wurden Ihre Fragen beantwortet oder wollen Sie persönlich mit uns in einer LVM-Agentur vor Ort sprechen?

Jetzt berechnen Beratung anfordern

Die LVM in Zahlen